Strombahnen - I. rebote
(2007)
E-Gitarre
Elektronik
6’
Elektronik
6’
„Strombahnen" ist ein Zyklus von Kompositionen für E-Gitarre und Elektronik.
Der erste Teil „rebote“ beschäftigt sich mit dem Verhältnis und den Zeiträumen zwischen Impuls und Antwort. Sowohl E-Gitarre als auch Elektronik nehmen dabei die Position des Impulsgebers, beziehungsweise Impulsbeantworters ein und treten dadurch in ein Gewebe von Wechselbeziehungen. Die Elektronik verwendet ausschliesslich Klänge der E-Gitarre, die während der Aufführung aufgenommen werden. Technisch wird die Verbindung zwischen E-Gitarre und Elektronik durch einen speziellen Tonabnehmer hergestellt, der das Gespielte an den Computer in Form von MIDI-Daten, wie Tonhöhen und Lautstärken etc., weitergibt. Die E-Gitarre ist somit ein akustischer Klangerzeuger mit schwingenden Saiten, als auch MIDI-Instrument, wie ein beispielsweise ein Keyboard.
Die für das Stück in MAX/MSP entwickelte Programmierung erkennt Einzeltöne, Tonfolgen und Akkorde der E-Gitarre. Damit werden beim Spielen Aufnahmen von Samples ausgelöst und und vorkomponierte Klangpozesse durch Manipulation der Samples in Gang gesetzt. Die E-Gitarre wird "in die Zeit" präpariert.
Der erste Teil „rebote“ beschäftigt sich mit dem Verhältnis und den Zeiträumen zwischen Impuls und Antwort. Sowohl E-Gitarre als auch Elektronik nehmen dabei die Position des Impulsgebers, beziehungsweise Impulsbeantworters ein und treten dadurch in ein Gewebe von Wechselbeziehungen. Die Elektronik verwendet ausschliesslich Klänge der E-Gitarre, die während der Aufführung aufgenommen werden. Technisch wird die Verbindung zwischen E-Gitarre und Elektronik durch einen speziellen Tonabnehmer hergestellt, der das Gespielte an den Computer in Form von MIDI-Daten, wie Tonhöhen und Lautstärken etc., weitergibt. Die E-Gitarre ist somit ein akustischer Klangerzeuger mit schwingenden Saiten, als auch MIDI-Instrument, wie ein beispielsweise ein Keyboard.
Die für das Stück in MAX/MSP entwickelte Programmierung erkennt Einzeltöne, Tonfolgen und Akkorde der E-Gitarre. Damit werden beim Spielen Aufnahmen von Samples ausgelöst und und vorkomponierte Klangpozesse durch Manipulation der Samples in Gang gesetzt. Die E-Gitarre wird "in die Zeit" präpariert.